Menschen, an die Stolpersteine in Stuttgart-Ost erinnern

Aberle, Berta - Stöckachstr. 32 
Adler, Clara - Ostendstr. 83
Adler, Rudolf - Ostendstr. 83

Angele, Notburga - Teckstr. 38 

Armbruster, Eugen - Hackstr. 80
Bächle, Eugenie - Bergstr. 51
Bächle, Fritz - Bergstr. 51
Bartl, Johannes - Luisenstr. 1
Baumann, Heinrich - Heinrich-Baumann-Str. 25
Bebion, Hans - Ameisenbergstr.  30
Bensing, Irma - Wagenburgstr. 22
Berenz, Abraham - Albert-Schäffle-Str. 105
Berenz, Bela - Albert-Schäffle-Str. 105
Berenz, Erna - Albert-Schäffle-Str. 105
Berenz, Manasse - Albert-Schäffle-Str. 105
Berenz, Max - Albert-Schäffle-Str. 105 
Blank, Erich - Hackländerstr. 30
Blum, Dr. Berthold - Haußmannstr. 22
Blum, Thekla - Haußmannstr. 22
Bogner, Gertrud - Hackstr. 16
Brüll, Emmy - Libanonstr. 25
Buck, Eugen - Libanonstr. 30
Bühler, Maria - Hornbergstr. 123
Conzelmann, Karl - Rotenbergstr. 54
David, Oskar - Hornbergstr. 212
Decker, Theodor - Schönbühlstr. 78
Dentler, Karl - Wasserbergweg 8
Dewald, Julius - Pfahlbronner Str. 30
Dewald, Julie, geb. Baissinger - Pfahlbronner Str. 30

Dreher, Ernst - Rotenbergstr, 120

Dreyfuss, Clara - Gänsheidestr. 51

Dymschiz, Chassia, geb. Zuckermann - Landhausstr. 198
Dymschiz, Sana - Landhausstr. 198
Eger, Gottlob Eduard - Haussmannstr. 270
Einstein, Anna - Bardiliweg 12
Eger, Eduard - Haußmannstr. 270
Erlanger, Elise - Gablenberger Hauptstr. 173
Findling, Sophie - Neue Str. 14 c
Fuld, Gertrud - Ameisenbergstr. 57B  
Fuld, Martin - Ameisenbergstr. 57B
Fuld, Max - Ameisenbergstr. 57B
Fuld, Robert - Ameisenbergstr. 57B
Gerst, Adolf - Pflasteräckerstr. 32
Glaser, Lore - Wunderlichstr. 13
Graf, Benno - Gottliebstr. 4
Greiner, Georg - Abelsbergstr. 52
Gross, Berta - Abelsbergstr. 40 

Grünberg, Betty, geb. Götz - Albert-Schäffle-Str. 105 
Grünberg, Josef - Albert-Schäffle-Str. 105
Guttmann, Sofie, geb. Dreifuss - Marquardtstr. 6
Guttmann, Siegfried - Marquardtstr. 6
Haas, Rosa - Marquardtstr. 6
Haarburger, Alice - Sandberger Str. 26
Haarburger, Fanny, geb. Heß - Sandberger Str. 26
Helzle, Ida - Hackstr. 16 

Hendel, Ewald - Heinrich-Baumann-Str. 23
Hennsler, Georg - Rotenbergstr. 60
Herz, Henriette, geb. Rosenbaum - Hackstr. 7
Herz, Karl - Hackstr. 7
Heß, Emma - Sandberger Str. 26
Holzinger, Dr. Jakob - Landhausstr. 181
Holzinger, Selma, geb. Oettinger - Landhausstr. 181
Horland, Erika - Gablenberger Hauptstr. 40
Horland, Hannelore - Gablenberger Hauptstr. 40
Horland, Otto - Gablenberger Hauptstr. 40
Horowitz, David - Neckarstr. 172
Horowitz - Regina - Neckarstr. 172
Jäger, Konrad - Rotenbergstr. 116
Jakob, Dr. Benno - Werfmershalde 12
Jakob, Ida - Werfmershalde 12
Jeitteles, Hortense - Gerokstr. 11B
Jeitteles, Wilhelm - Gerokstr. 11B
Kapp, Helene - Gablenberger Hauptstr. 40
Karschinierow, Lazarus - Neckarstr. 150
Kaufmann, Karl - Straußweg 41
Kleinmaier, Mathilde - Villastr. 8
Klett, Agnes - Röntgenstr. 2
Klotz, Friedrich - Gablenberger Hauptstr. 129
Kohnert, Erich - Wunderlichstr. 13
Lehrs, Clara, geb. Loewenthal - Schellbergstr.  20
Lepmann, Luise, geb. Kahn- Gerokstr. 70
Leucht, Klara - Sickstr./Heinr.-Baumann-Straße
Levy, Mathilde - Bardiliweg 12
Litowsky, Moritz - Wagenburgstr. 135
Löwenstein, Richard - Traubergstr. 15
Loewenthal, Käthe - Ameisenbergstr. 32
Löwy, Helene, geb. Wachtel - Haußmannstr. 6
Lutz, Hedwig - Farrenstr. 21
Mebert, Otto - Hagbergstr. 31
Mühlen, Marie Regina Freifrau von - Gänsheidestr. 49
Nachmann, Emil - Albert-Schäffle-Str. 105 
Nachmann, Hannchen -Albert-Schäffle-Str. 105
Nachmann, Hermine Traubergstr. 15
Neuberg, Margarete - Libanonstr. 92
Neuberg, Margarete - Stöckachstr. 1
Neumann, Meta - Hackländerstr. 29
Neumann, Nathan - Hackstr. 7
Oppenheimer, Meta - Libanonstr. 31
Oppenheimer, Max/Moses - Griesinger Weg 9
Oschmann, Wilhelm - Stöckachstr. 52
Ott, Heinrich - Wagenburgstr. 142
Peritz, Irma - Schurwaldstr. 53 f
Peritz, Hedwig - Schurwaldstr. 53 f
Peritz, Klara - Schurwaldstr. 53 f

Preuß, Jakob - Gablenberger Hauptstr. 29
Prötzel, Eugen - Hornbergstr. 91
Reif, Berta, geb. Neuhäuser - Libanonstr. 3
Renz, Wilhelm - Bussenstr. 47
Rieg, Anna Maria - Nelkenweg 8
Robertson, Anna, geb. Käfer - Einkornstr. 28
Rohrbacher, Dina - Gablenberger Hauptstr. 161
Rohrbacher, Moritz - Gablenberger Hauptstr. 161
Rosenfeld, Bona - Payerstr. 12
Rosenfeld, Sofie, geb. Ledermann - Haußmannstr. 6
Rüdenauer, Günther - Strombergstr. 20
Ruthardt, Erich - Ameisenbergstr. 24
Salomon, Bernhardine - Traubergstr. 15
Schadchin, Girscha - Schwarenbergstr. 14
Schadchin, Sigmund - Schwarenbergstr. 14
Schadchin, Vera Rahel - Schwarenbergstr. 14
Schedel, Karl - Talstr. 107
Scher, Gitla - Stöckachstr. 1
Scher, Sonja - Stöckachstr. 1 
Schikora, Elisabeth - Villastr. 3
Schiller, Maria - Luisenplatz 6
Schmal, Betty - Heidehofstr. 9
Schmal, Dr. Simon und Grete - König-Karl-Str. 44
Schneck, Donatus - Stöckachstr. 28
Schneck, Gisela - Stöckachstr. 28
Schneck, Josef - Stöckachstr. 28
Schneck, Josef Maria - Stöckachstr. 28
Schneck, Pauline - Stöckachstr. 28
Schneck, Sofie  - Stöckachstr. 28

Schübel, Kurt Albert - Hagbergstr. 31
Stempfle, Reinhold - Klingenstr. 37
Straus, Klara - Gablenberger Hauptstr. 173
Straus, Paula - Gablenberger Hauptstr. 173
Ullmann - Annie - Schellbergstr.  62
Ullmann, Maximilian - Schellbergstr.  62

Ullmann, Victor - Schellbergstr.  62
Wieland, Karl - Grünblickstr. 1
Wieler, Anna - Werfmershalde 12
Winter, Irene - Hackstr. 24
Winzenried, Franz - Farrenstr. 52
Wolf, Clementine - Ecklenstr. 7
Wolf, Heinrich Dr. jur.  - Ecklenstr. 7
Wolf, Dr. Margarete - Stälinweg 22
Zibold, Emma Luise - Hornbergstr. 123



Straßenverzeichnis für Stolpersteine in Stuttgart-Ost

Abelsbergstr. 40 für Berta Gross

Abelsbergstr. 52 für Georg Greiner
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Abraham Berenz
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Bela Berenz
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Erna Berenz
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Manasse Berenz
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Max Berenz
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Betty Grünberg
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Josef Grünberg
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Emil Nachmann
Albert-Schäffle-Str. 105 für  Hannchen Nachmann
Ameisenbergstr. 24 für  Erich Ruthardt Ameisenbergstr.  30 für  Hans Bebion
Ameisenbergstr. 32 für  Käthe Löwenthal Ameisenbergstr. 57B für  Gertrud Fuld
Ameisenbergstr. 57B für  Martin Fuld
Ameisenbergstr. 57B für  Max Fuld
Ameisenbergstr. 57B für  Robert Fuld
Bardiliweg 12 für  Anna Einstein
Bardiliweg 12 für  Mathilde Levy
Bergstr. 51 für  Eugenie Bächle
Bergstr. 51 für  Fritz Bächle
Ecklenstr. 7 für Clementine Wolf
Ecklenstr. 7 für  Dr. jur. Heinrich Wolf
Einkornstraße 28 für  Anna Robertson
Farrenstraße 21 für  Hedwig Lutz
Farrenstr. 52 für  Franz Winzenried
Gablenberger Hauptstr. 29 für  Jakob Preuß Gablenberger Hauptstr. 34 für  Helene Kapp Gablenberger Hauptstr. 40 für  Erika Horland Gablenberger Hauptstr. 40 für  Otto Horland
Gablenberger Hauptstr. 40 für  Hannelore Horland Gablenberger Hauptstr. 129 für  Friedrich Klotz Gablenberger Hauptstr. 161 für  Dina Rohrbacher Gablenberger Hauptstr. 161 für  Moritz Rohrbacher Gablenberger Hauptstr. 173 für  Elise Erlanger Gablenberger Hauptstr. 173 für  Klara Straus Gablenberger Hauptstr. 173 für  Paula Straus
Gänsheidestr. 51 für  Clara Dreyfuss
Gänsheidestr. 51 für  Marie Regina Freifrau von Mühlen
Gerokstr. 11B für  Hortense Jeitteles
Gerokstr. 11B für  Wilhelm Jeitteles
Gerokstraße 70 für  Luise Lepman
Gottliebstr. 4 für Benno Graf
Griesinger Weg 9 für  Moses Oppenheimer
Hackländerstr. 29 für  Meta Neumann
Hackländerstr. 30 für  Erich Blank
Hackstr. 7 für  Henriette Herz
Hackstr. 7 für  Karl Herz
Hackstr. 7 für  Nathan Neumann
Hackstr. 16 für  Gertrud Bogner
Hackstr. 24 für  Irene Winter
Hackstraße 80 für  Eugen Armbruster
Hagbergstr. 31 für  Otto Mebert
Hagbergstr. 31 für  Kurt Albert Schübel
Haußmannstr. 6 für  Helene Löwy
Haußmannstr. 6 für  Sofie Rosenfelder
Haußmannstr. 22 für  Dr. Berthold Blum
Haußmannstr. 22 für  Thekla Blum
Haußmannstraße 270 für  Eduard Eger
Heidehofstr. 9 für Betty Schmal und weitere Bewohner*innen des Jüdischen Altersheims
Heinrich-Baumann-Str. 23 für  Ewald Hendel
Heinrich-Baumann-Str. 25 für  Heinrich Baumann
Hornbergstr. 91 für Eugen Prötzel
Hornbergstr. 123 für  Luise Zibold
Hornbergstr. 188 für  Maria Bühler
Hornbergstr. 212 für  Oskar David
Klingenstr. 37 für  Reinhold Stempfle
Landhausstr. 181 für  Dr. Jakob Holzinger
Landhausstr. 181 für  Selma Holzinger
Landhausstr. 198 für  Chassia Dymschiz
Landhausstr. 198 für  Sana Dymschiz
Libanonstr. 3 für  Berta Reif
Libanonstr. 25 für  Emmy Brüll
Libanonstr. 30 für  Eugen Buck
Libanonstr. 31 für  Meta Oppenheimer
Libanonstr. 92 für  Margarete Neuberg
Luisenplatz 6 für  Maria Schiller
Luisenstr. 1 für  Johannes Bartel
Neckarstr. 150 für  Lazarus Karschinierow
Neckarstr. 172 für  David Horowitz
Neckarstr. 172 für  Regina Horowitz
Nelkenweg 8 für  Anna Maria Rieg
Neue Str. 14C für  Sophie Findling
Ostendstr. 83 für  Clara Adler
Ostendstr. 83 für  Rudolf Adler
Payerstr. 12 für  Bona Rosenfeld
Pflasteräckerstr. 32 für Adolf Gerst
Röntgenstr. 28 für  Agnes Klett
Rotenbergstr. 54 für Karl Conzelmann
Rotenbergstr. 116 für Konrad Jäger
Sandberger Str. 26 für Alice Haarburger
Schellbergstr. 20 für  Clara Lehrs
Schellbergstr.  62 für  Annie Ullmann
Schellbergstr. 62 für  Maximilian Ullmann
Schellbergstr. 62 für  Viktor Ullmann
Schönbühlstr. 78 für  Theodor Decker
Schurwaldstr. 53 für  Hedwig Peritz
Schurwaldstr. 53 für  Irma Peritz
Schurwaldstr. 53 für  Klara Peritz
Schwarenbergstr. 14 für  Girscha Schadchin Schwarenbergstr. 14 für  Sigmund Schadchin Schwarenbergstr. 14 für  Vera Rahel Schadchin
Stälinweg 22 für Dr. Margarete Wolf
Stöckachstr. 1 für  Margarethe Neuberg
Stöckachstr. 1 für  Gitla Scher
Stöckachstr. 1 für  Sonja Scher
Stöckachstr. 28 für  Donatus Schneck
Stöckachstr. 28 für  Gisela Schneck
Stöckachstr. 28 für  Josef Schneck
Stöckachstr. 28 für  Josef Maria Schneck
Stöckachstr. 28 für  Pauline Schneck
Stöckachstr. 28 für  Sofie Schneck
Stöckachstr. 32 für  Berta Aberle
Stöckachstr. 52 für  Wilhelm Oschmann
Straußweg 41 für  Karl Kaufmann
Talstr. 107 für  Karl Schedel
Teckstr. 38 für  Notburga Angele
Traubergstr. 15 für  Richard Löwenstein
Traubergstr. 15 für  Hermine Nachmann
Traubergstr. 15 für  Bernhardine Salomon
Villastr. 3 für  Elisabeth Schikora
Villastr. 8 für  Mathilde Kleinmaier
Wagenburgstr. 22 für  Irma Bensing
Wagenburgstr. 135 für  Moritz Litowsky
Wasserbergweg 8 für Karl Dentler
Werfmershalde 12 für  Dr. Benno Jakob
Werfmershalde 12 für  Ida Jakob
Werfmershalde 12 für  Anna Wieler
Wunderlichstr. 13 für  Lore  Glaser
Wunderlichstr. 13 für Erich Kohnert 

Betty Schmal, geb. Oberdorfer, und ihre Familie

Betty Schmal (nee Oberdorfer) was born on June 24, 1874, in Pflaumloch.  Her parents were Seckel Oberdorfer, who went by Isak, and Recha (nee Heinemann).  Isak and Recha had seven children.  Betty was the fourth.  Recha died when Betty was eight, her father remarried  .  .  .  his second wife was Regina Rosenthal  .  .  .  and Isak and Regina had one child, so Betty also had a half-sister.

 


There is little on record of Betty’s early years but on October 19, 1896, she married 

Julius Schmal, a butcher and cattle dealer from Laupheim, and moved there.  They had four children.  The first, Heinrich, died in infancy, but the others – Simon, Recha and Otto – lived to adulthood.  

 

At some point during the period from 1936 to 1938, Betty and Julius moved to Stuttgart, specifically to Bad Cannstatt.  The reason for their moving is not known but Julius, almost 11 years older than Betty, was already in his 70s and two of their three children lived in Stuttgart.

 

It appears that Betty and Julius lived in a Jewish old-age home at Heidehofstrasse 9 for the entire time they resided in Stuttgart.  Julius died on November 11, 1938, two days after Kristallnacht.  Betty remained at Heidehofstrasse 9  .  .  .  at some point in 1939, it became a Zwangsaltersheim  .  .  .  until she was transported to Schloss Eschenau, another Zwangsaltersheim, on January 7, 1942.  On August 22, 1942, she was transported to Theresienstadt, where she died on September 30, 1943.

 

Betty’s and Julius’s oldest child Simon was born on July 12, 1898.  He was the first in 

his part of the Schmal family to receive a substantial education.  After attending 

Gymnasium in Ulm, he matriculated as a medical student in Tübingen.  World War I 

interrupted his studies; he served for almost two years in the German army.  After being released from military service, he resumed his studies, receiving his medical degree from the university in Freiburg in 1923.  He established a pediatric medical practice in Stuttgart, where he met Grete (nee Schmidt) and married her in 1936.  He was interned briefly in Dachau after Kristallnacht and not soon after that, in December of 1938, he and Grete left Germany.  


After living for a short time in New York City so that he could prepare for the medical state board exam, which he passed, he and Grete decided to settle in the university town of Ithaca, New York.  They had two sons. Grete died on January 15, 1975.  Simon, who practiced medicine  .  .  .  he became a general practitioner in the U.S.  .  .  .  for over 50 years, died on September 20, 1979.

 

Recha was born on September 29, 1900.  After attending the Latein und Realschule in Laupheim, she went to Stuttgart for nursing training.  At some point after her brother established his medical practice in Bad Cannstadt, she worked as his nurse-receptionist until Simon married in 1936, at which point she took a position in the Jewish hospital in Frankfurt where she worked until late 1940.  Her attempts to emigrate to the U.S. or to Cuba, which continued until 1941, were thwarted.  In late 1940, in order to be closer to her mother, Recha moved to Stuttgart, living and working at the Jüdisches Schwesternheim Stuttgart at Dillmannstrasse 19.  (When founded in 1905, it was a residence for nurses who provided private nursing care in the homes of their patients throughout Stuttgart but by late 1940 it was essentially another Zwangsaltersheim.)  On February 13, 1942, Recha was transported to Schloss Eschenau and then on August 22, 1942, together with her mother, was transported to Theresienstadt .  In February of  1945, Recha was among approximately 1200 inmates of Theresienstadt to go on the sole train from a camp to freedom in Switzerland.  After about 1½ years in Switzerland, first in two displaced persons camps and then as a nurse in the Jewish hospital in Basel, she was able to emigrate to the U.S.  In the U.S., she lived in Ithaca with Simon, Grete and their two children.  She worked as a hospital nurse for most of her life in Ithaca.  Recha Schmal died on July 8, 1977.

 



Otto, the youngest of Betty’s and Julius’s children, was born on March 10, 1905.  When he was in his 20s, he moved to Wiedenbrück in Westphalia and on August 25, 1938, he married Hilda Julia (nee Rotherburg) in Hannover.  Like his brother and unlike his sister, Otto was able to flee Germany before war broke out.  He and Hilde were able to get passage to South Africa and from there went to Northern Rhodesia, where he worked as an accountant/
bookkeeper. They had two sons in Ndola.   
Both sons eventually moved to Johannesburg, South Africa, the eldest to complete his education and the younger for better work opportunities, and, when Otto retired, he and Hilde also moved there.  Otto died on April 23, 1973 and Hilde on August 29, 1985. 

 


written by Stephen Schmal
June 24, 2020 

Betty Schmal, geb. Oberdorfer wurde am 24. Juni 1874 in Pflaumloch geboren. Ihre Eltern waren Seckel Oberdorfer, genannt Isak und Recha, geborene Heinemann.  Isak und Recha hatten sieben Kinder. Betty war das Vierte. Recha starb als Betty acht Jahres alt war, ihr Vater verheiratete sich wieder. Seine zweite Frau war Regina Rosenthal. Isak und Regina hatten ein Kind, Betty hatte also auch eine Halbschwester.

Es ist wenig überliefert von Bettys frühen Jahren, aber am 19. Oktober 1896 heiratete sie Julius Schmal, einen Metzger und Viehhändler aus Laupheim und zog dorthin. Sie hatten vier Kinder. Das erste,  Heinrich, starb kurz nach der Geburt, aber die anderen, Simon, Recha und Otto wurden erwachsen. 

Zwischen 1936 und 1938 zogen Betty und Julius nach Stuttgart Bad-Cannstatt. Der Grund für ihren Umzug ist unklar, aber Julius, der 11 Jahre älter war als Betty, war schon in den Siebzigern und zwei ihrer drei Kinder lebten in Stuttgart. 


Es scheint, dass Betty und Julius während der gesamten Zeit, die sie in Stuttgart lebten, im Jüdischen Altersheim in der Heidehofstr. 9 wohnten. Julius starb am 11. November 1938, zwei Tage nach der Progromnacht. Betty blieb in der Heidehofstr. 9, das 1939 zu einem Zwangsaltersheim wurde, bis sie am 7. Januar 1942  nach Schloss Eschenau transportiert wurde, einem anderen Zwangsaltersheim. Am 22. August 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 30. September 1943 starb. 

Bettys und Julius´ ältestes überlebendes Kind Simon wurde am 12. Juli 1898 geboren. Er war der Erste in diesem Zweig der Familie Schmal, der eine  höhere Bildung erhielt. Nach dem Abschluss des Gymnasiums in Ulm schrieb er sich als Medizinstudent in Tübingen ein. Der 1. Weltkrieg unterbrach sein Studium. Als er nach fast zwei Jahren aus dem Militärdienst entlassen worden war, nahm er sein Studium wieder auf und erwarb seinen medizinischen Doktorgrad 1923 an der Universität Freiburg. Er ließ sich als Kinderarzt in Stuttgart nieder, wo er Grete Schmidt traf, die er 1936 heiratete. Nach der Progromnacht wurde er kurzzeitig in Dachau interniert und bald danach, im Dezember 1938, verließen er und Grete Deutschland.  
Nachdem sie eine kurze Zeit in New York gelebt hatten, so dass er sich auf die Prüfung des Medical State Boards vorbereiten konnte, die er bestand, entschieden er und Grete, sich in Ithaca, New York niederzulassen. Sie hatten zwei Söhne. Grete starb am 15. Januar 1975. Simon, der als mehr als 50 Jahre als Arzt praktizierte, in Amerika als Allgemeinarzt , starb am 20. September 1979. 

Recha wurde am 29. September 1900 geboren. Nach ihrem Besuch der Latein- und Realschule in Laupheim ging sie für ihre Kranken-schwesterausbildung nach Stuttgart. Nachdem sich ihr Bruder als Kinderarzt in Bad Cannstatt niedergelassen hatte, arbeitete bis zu seiner Heirat 1936 als seine Sprechstundenhilfe. Danach trat sie eine Stelle am Jüdischen Krankenhaus in Frankfurt an, wo sie bis Ende 1940 arbeitete. Ihre Versuche in die USA oder nach Kuba zu emigrieren, die im Jahr 1941 andauerten, gelangen nicht. Gegen Ende 1940 zog sie nach Stuttgart, um näher bei ihrer Mutter zu sein. Sie arbeitete im Jüdischen Schwesternheim in der Dillmannstr. 19, in dem seit der Gründung 1905 Häusliche Krankenpflegerinnen ausgebildet wurden, die ihre Privatpatienten in deren Wohnungen in und um Stuttgart versorgten. Ende 1940 wurde das Heim wesentlich zu einem weiteren Zwangsaltersheim. Am 13. Februar 1942 wurde Recha nach Schloss Eschenau transportiert und dann am 22. August 1942, zusammen mit ihrer Mutter nach Theresienstadt deportiert.  Recha war unter den 1200 Insassen von Theresienstadt , die in einem einzigen Zug aus dem Lager in die Freiheit in die Schweiz gelangen konnten. Nach ungefähr 1 ½ Jahren in der Schweiz, zunächst in zwei Vertriebenen-lagern und dann als Krankenschwester im Jüdischen Krankenhaus in Basel, gelang es ihr in die USA auszuwandern. In den USA lebte sie in Ithaca mit Simon, Grete und ihren beiden Kindern. Sie arbeitete die meiste Zeit ihres Lebens als Krankenschwester in einer Klinik in Ithaca. Recha Schmal starb am 8. Juli 1977. 

Otto, das jüngste von Bettys und Julius´ Kindern, wurde am 10. März 1905 geboren. Als junger Mann zog er nach Wiedenbrück in Westfalen und heiratete am 25. August 1938  Hilda Julia, geb. Rotherburg in Hannover. Wie sein Bruder und anders als seine Schwester war es Otto möglich vor Kriegsausbruch aus Deutschland zu fliehen. Er und Hilde konnten eine Schiffspassage nach Südafrika bekommen und von dort aus gingen sie nach Nordrhodesien, wo er als Buchhalter arbeitete. Sie hatten zwei Söhne in Ndola. Beide Söhne zogen schließlich nach Johannesburg, Südafrika. Der Ältere um seinen Bildungsabschluss zu machen und der Jüngere wegen besserer Arbeitsmöglichkeiten, und als Otto in den Ruhestand ging, zogen er und Hilde ebenfalls dorthin. Otto starb am 23. April 1973 und Hilde am 29. August 1985. 

Text:  Stephen Schmal
Übersetzung:  Gudrun D. Greth

Stuttgarter Zeitung 19. September 2020
Autorin: Hilke Lorenz

Der Stolperstein für Betty Schmal wurde am 21. September 2020 in der Heidehofstr. 9 verlegt.